Mehr Sicherheit ist angesagt: Im Rahmen des Schulunterrichts kann man nun für das Projekt „Safety4Kids“ Produkte und Projekte zur Erhöhung der Kindersicherheit entwickeln und dabei gewinnen. Christoph Feymann vom Kuratorium für Verkehrssicherheit erklärt im Interview wie.
Ablenkung durch Handy und über Kopfhörer, gesund zur/von der Schule und nachhaltige Mobilität: gut aufbereitete Themen für den Unterricht in der Verkehrs- und Mobilitätserziehung.
Wie die Verkehrsunfallstatistik zeigt, sind Jugendliche und junge Erwachsene überdurch-schnittlich oft an Verkehrsunfällen beteiligt. Daher bietet das Bundesministerium für Inneres (BMI) Verkehrssicherheitsberatung an den Berufsschulen, Oberstufen der AHS, BHS und BMS an.
Die Lkw-Fahrer fürchten ihn, Verkehrsexperten warnen vor ihm, Angehörige von Unfallopfern klagen über ihn. Die Rede ist vom „Toten Winkel“. Die meisten Zweiradfahrer bzw. Fußgänger haben keine Ahnung, in welche Gefahr sie sich begeben, wenn sie dicht, neben einem „Brummi“ vorfahren oder anhalten. Die „Initiative Sichere Gemeinden“ bietet in Vorarlberg Sicherheitstrainings an.
Ab der 9. Schulstufe erleben viele Jugendliche den Straßenverkehr auch aktiv und motorisiert mit. Der ÖAMTC trainiert sie dafür jedes Jahr bei den Safety Days.